Fake x Reality – Hinter den Kulissen sozialer Medien
Workshop für Schüler*innen ab der 5. Schulstufe
Social Media verstehen, reflektieren und bewusst nutzen: Dieser vierstündige Workshop zeigt Jugendlichen, wie Influencer*innen Trends prägen, Inhalte inszenieren und Storytelling strategisch einsetzen. Durch Analysen, Diskussionen und kreative Praxis erlangen Schüler*innen unter Anleitung der Künstlerin Bernadette Anzengruber ein tieferes Verständnis für digitale Narrative und schärfen den Blick für ihre eigene Online-Präsenz sowie die Mechanismen der Plattformen.
Inhalte & Lernziele: Theorie trifft Praxis
- Trends & Technik verstehen: Einblick in aktuelle Social-Media-Entwicklungen, Plattform-Logiken und virale Mechanismen.
- Inszenierung & Authentizität: Erkennen von Erfolgsfaktoren und Inszenierungsstrategien von Influencer*innen; Diskussion über Authentizität im digitalen Raum.
- Medienkompetenz stärken: Förderung der kritischen Auseinandersetzung mit digitalen Inhalten, Bildsprachen und Narrativen.
- Kreativ-praktische Umsetzung: Entwicklung und Reflexion eigener kleiner Social-Media-Projekte in einem geschützten Rahmen.
Workshop-Ablauf (Agenda)
-
Theoretischer Einstieg (ca. 1 Stunde):
Überblick über die Entwicklung sozialer Medien, aktuelle Trends sowie Chancen und Herausforderungen digitaler Plattformen. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis für die Vielschichtigkeit und Dynamik sozialer Medien zu vermitteln. -
Analyse und Reflexion (ca. 1 Stunde):
Gemeinsame Betrachtung und kritische Analyse von Inhalten (z.B. von Performance-Künstler*innen, Influencer*innen, Kampagnen), die soziale Medien kritisch, politisch oder diversitätsbewusst nutzen (oder auch problematische Beispiele). Diskussion über Wirkung, Bedeutung, Inszenierung und dahinterliegende Absichten. -
Praktische Umsetzung (ca. 2 Stunden):
Die Schüler*innen arbeiten einzeln oder in Kleingruppen an eigenen Social-Media-Projekten und wenden das Gelernte an. Sie können zwischen zwei Schwerpunkten wählen:- Selbst-Bilder: Selbstinszenierung von Albrecht Dürer bis Cindy Sherman und heute. Wie haben sich Personen in Medien historisch und aktuell inszeniert? Die Teilnehmenden lernen, diese Techniken für ihre eigene (bewusste) Präsenz in sozialen Netzwerken zu reflektieren und kreativ zu nutzen.
- Welt-Bilder: Ideal für alle, die besondere Momente, Orte, Erlebnisse oder Themen teilen möchten. Die Schüler*innen erfahren, wie sie ihre Perspektiven und Erfahrungen möglichst authentisch und fesselnd in (visuellen) Erfahrungsberichten, digitalen Tagebüchern oder kleinen Reportagen für soziale Medien umsetzen können.
Die Workshopleiterin: Bernadette Anzengruber
Bernadette Anzengruber ist bildende Künstlerin mit Fokus auf Fotografie, Video, Performance und Objektkunst. Sie erforscht Identitäten und Inszenierungen im medialen Kontext und vermittelt Schüler*innen durch ihre künstlerische und analytische Expertise einen kritischen und zugleich kreativen Blick auf soziale Medien und deren Mechanismen.
Weitere Informationen: www.bernadetteanzengruber.com

Organisatorische Details & Voraussetzungen
- Ort: Zeichenfabrik, 1150 Wien (in unserem Seminarraum).
- Dauer: 4 Stunden (z.B. ein Schulvormittag).
- Teilnehmende: 6–28 Schüler*innen, ab der 5. Schulstufe.
- Sprache: Deutsch oder Englisch.
- Benötigte Ausstattung: Wichtig: Es werden Smartphones oder Tablets benötigt (idealerweise 1 Gerät pro 2 Schüler*innen). Bitte stellen Sie sicher, dass Geräte mitgebracht und genutzt werden dürfen (ggf. WLAN-Zugang erforderlich, wird bereitgestellt).
- Vorkenntnisse: Keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Interesse an sozialen Medien und die Bereitschaft zur kreativen sowie kritischen Auseinandersetzung genügen.
- Förderung: Dieser Workshop ist über die Wiener Bildungschancen förderbar und abrechenbar!

Interessiert an einem kreativen Workshop für Ihre Klasse?
Wir beraten Sie gerne zu diesem und weiteren Angeboten für Schulen. Kontaktieren Sie uns für Details und Buchungsanfragen oder nutzen Sie unsere Online-Anfrage:
- Telefon: +43 670 3596791
- E-Mail: teams@zeichenfabrik.at