1969 * in Wien, 1990-98 Kunstgeschichte in Wien und Salzburg, 1998 Magisterium, 1997-00 Malerei an der Universität für angewandte Kunst bei Adolf Frohner, 2000-03 Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf bei Siegfried Anzinger, 2003 Akademiebrief, seit 2005 Kunstvermittlung (Bank Austria Kunstforum Wien), 2009 Gesellenprüfung zur Vergolderin und Staffiererin. Lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin, Imkerin und Vergolderin in Wien.
Unser diverses Team aus erfahrenen Künstler:innen, Pädagog:innen und Expert:innen verschiedenster kreativer Disziplinen verbindet fundierte fachliche Expertise mit Begeisterung am Lehren und Teilen. Mit Leidenschaft und Einfühlungsvermögen fördern und begleiten sie individuelle kreative Wachstumsprozesse.


Stefan Bachmann ist bildender Künstler und Musiker. Im Fokus seiner künstlerischen Arbeit steht Zeichnung im erweiterten und experimentellen Sinne, als Dialog mit dem Unvorhergesehenen, zwischen Figuration, Improvisation und Abstraktion. Viele seiner Projekte und künstlerischen Arbeiten wurden ausgezeichnet und im Rahmen von Ausstellungsbeteiligungen in Deutschland und Österreich gezeigt.
Nach seinem Studium der Architektur an der TU Darmstadt und der Frank Lloyd Wright School of Architecture (USA), arbeitete er als Architekt u.a. für die Studio Babelsberg AG und für gmp-Architekten in Hamburg und Berlin (Wettbewerbe, Entwurf, Ausführungsplanung). Seine Entwürfe wurden mehrfach ausgezeichnet (u.a. Förderpreis des deutschen Stahlbaues, Georg-Moller-Preis, Auszeichnungen des Kulturkreises der deutschen Wirtschaft BDI, BDA und der Universität Stuttgart).
Seit 2000 lehrt er Zeichnung (Aktzeichnen, Freihandzeichnen, Architekturzeichnen) und Digitale Bildbearbeitung im Department Bühnengestaltung an der Universität Mozarteum Salzburg. Im Zentrum steht neben dem Basistraining die experimentelle Zeichnung im szenografisch erweiterten Raum. Auf Zeichen-Exkursionen führte er seine Studierenden bisher u.a. auf den Spuren Le Corbusiers nach Éveux (Kloster La Tourette) und Ronchamp, sowie nach Bologna, Triest, Karlsbad, Bratislava und Ljubljana. Im Verlag für moderne Kunst in Wien ist 2022 das Künstler*innenbuch AKT/NUDE erschienen, das Stefan Bachmann für die Universität Mozarteum Salzburg herausgegeben hat.
Als Dozent für experimentelle Zeichnung (Architektur, Objekt und Raum, Akt, abstrakte Zeichnung) unterrichtet er seit mehreren Jahren an privaten Kunstakademien in Deutschland und Österreich.
Stefan Bachmann spielt Bassklarinette, Klarinette, Sopransaxophon und Chalumeau. Sein besonderes Interesse gilt der Improvisation, auch in Kombination mit Live Elektronik. Gemeinsam mit der Acoustic-Pop Formation HIGH & LOW ist die CD Narrow Road 2012 bei Timezone Records erschienen.

Eugenio Belgrado, 1991 in Italien geboren, ist Illustrator, Comic-Autor und Maler. Nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Venedig, schloss er 2013 seinen Bachelor und 2016 seinen Master ab. Im selben Jahr absolvierte Eugenio ein Praktikum im Karikaturenmuseum in Krems an der Donau, gefördert durch das europäische Erasmus+ Stipendium.
Seine Kunst zeichnet sich durch einen Hang zum Träumerischen, Kreativen und Surrealen aus. Eugenio experimentiert stets mit unterschiedlichen Kunsttechniken und Farben und bewegt sich sowohl in der digitalen als auch in der traditionellen Kunst. Seine vielen Skizzenbücher sind ständige Begleiter, in denen er immer wieder "doodelt".
Als Autor hat Eugenio bereits fünf Graphic Novels veröffentlicht und für verschiedene Verlage, Magazine, Unternehmen und Privatkunden gearbeitet. Derzeit lebt und arbeitet er in Wien.
- Worldbuilding für Comic und Illustration - Faszinierende Welten für deine Geschichten erschaffen
- Raum & Perspektive für Comic und Illustration - Architektur, Landschaften und Umgebungen glaubhaft gestalten
- Character Design für Comic und Illustration - Lebendige Figuren für deine Geschichten entwickeln

Katrin Bernreiter ist ein kreatives Energiebündel. Immer in Bildern denkend, bringt sie ihre Erfahrung als Visual Facilitator, Illustratorin, Trainerin, Fotografin und Agile Coach ein, macht Zusammenhänge sichtbar und vereinfacht Komplexes.
Ob Flipchart oder digitale Illustration, Katrins visuelle Welt und die darin gesammelten Erfahrungen sind kunterbunt.

Marie Bonnins Arbeit dreht sich um das gedruckte Bild, das sie während ihres Studiums an der Pariser Kunsthochschule École Nationale supérieure des Arts Décoratifs (ENSAD) entdeckte. In ihren Werken wird das Bild oft durch verschiedene Aufzeichnungs- und manuelle Drucktechniken verfremdet und distanziert. Ihr künstlerischer Schwerpunkt liegt auf der Kontemplation von Landschaften und der Natur, deren vielfältige Variationen sie einzufangen versucht.
Die Literatur spielt in Maries Arbeit eine wichtige Rolle, verbunden mit einer Vorliebe für Bücher und gedruckte Objekte. Literarische Texte, die in ihren Werken immer im Hintergrund oder fragmentiert präsent sind, ermöglichen es ihr, die Beziehung zur Landschaft von der Realität in die Fiktion zu übertragen.
Neben ihrer persönlichen Praxis entwickelt Marie ein lebendiges grafisches Universum, indem sie an verschiedenen Illustrations- und Verlagsprojekten arbeitet. Zu ihren Kunden zählen Hermès-Paris und mehrere Verlage, darunter der deutsche Kinderbuch-Verlag Karl Rauch.

Carl de Jager was born and raised in South Africa, obtaining a Bachelor of Arts with a major in Art History. He has since lived extensively across multiple continents, making his home in the UK, Australian and now Spain. In 2015, he made a pivotal career change, leaving his position as a software developer in Melbourne to pursue classical drawing and painting at the prestigious Barcelona Academy of Art.
After graduating in 2018, de Jager transitioned into teaching at the same institution, where he currently serves as both an instructor and program coordinator. His teaching portfolio spans the full spectrum of artistic development, from foundational drawing to advanced painting techniques. He also leads specialised programs including the Light and Form and Portrait Courses.
Since 2024 Carl has collaborated with his good friend and fellow instructor at the Barcelona Academy, Kostas Protopapas, to create a series of workshops
He remains a practicing artist, with his personal artistic work deeply influenced by philosophy and psychology. His art also explores subjective life experiences, often employing symbolism and abstraction as tools to express feelings that elude verbal description. Through these artistic languages, he investigates, comprehends, and shares his unique worldview.
www.instagram.com/carldejager.art
www.academyofartbarcelona.com

1975 * in Plovdiv, Bulgarien. Juliana Do ist akademische Malerin, hat die Oberschule für Bildende Kunst in ihrer Heimatstadt besucht und anschließend Malerei an der Akademie der bildenden Künste in Wien studiert. Später wurde sie Lehrerin für Kunst an der Nationalen Kunstakademie in Sofia, Bulgarien. Zahlreiche Auszeichnungen, In- und Auslandsausstellungen, Beteiligungen an Symposien und Kunstmessen, ihre Werke finden sich in privaten Sammlungen und Museen. Juliana Do befasst sich mit der Malerei und ihrer Formensprache, der Abstraktion in stets experimentierender und erforschender Umsetzung. Sie lebt und arbeitet in Wien.

Monika Ernst (1996 * in der Steiermark) ist eine freischaffende Illustratorin und multidisziplinäre Designerin. Ihr Interesse an der Natur und deren Phänomene zieht sich durch ihre verschiedenen Projekte, wobei das Geschichtenerzählen immer eine zentrale Rolle spielt. Das zeigt sich in ihren Arbeiten, die in Büchern, Ausstellungen, Werbung, Wandbildern und Gemälden zu sehen sind. Sie studierte an der Universität für angewandte Kunst Wien Grafikdesign, Malerei und Animationsfilm sowie Illustration Fiction an der Hochschule Luzern. Ihre erstes Buch „immer wenn es ein wenig den Himmel entlang grollt, Maman“ (2023) ist eine poetische Graphic Novel, die gemeinsam mit dem Lyriker Raoul Eisele bei dem Berliner Verlag Schiler & Mücke erschienen ist.
Foto: Verena Nebel

Irina Georgieva (1976 * in Sofia, Bulgarien) studierte an der Akademie der bildenden Künste (Malerei, Grafik) und absolvierte die Meisterklassen Prachensky sowie Muntean / Rosenblum. Sie lebt und arbeitet in Wien.
Foto: Cedric Kaub
- Menschen zeichnen lernen: Figuren in Bewegung - Dynamik und Lebendigkeit nach Techniken der alten Meister
- Realistisches Zeichnen von Menschen - Sommerworkshop zu klassischen Techniken für Porträt- und Aktstudien
- Menschen zeichnen lernen: Das Porträt - Grundlagen der Porträtzeichnung nach Techniken der alten Meister
- Menschen zeichnen lernen: Das Porträt - Porträtzeichnung für Fortgeschrittene nach Techniken der alten Meister
- Menschen zeichnen lernen: Der Akt - Aktzeichnung nach den Techniken der alten Meister
- Figuratives Zeichnen - Zeichnen lernen nach den Techniken der alten Meister

1956 * in Crevedia bei Bukarest, RO, 76-80 Malerei und Restaurierung an der Akademie der bildenden Künste, Bukarest, 80-88 Bildnerische Erziehung, Bukarest, 88-89 Grafiker (Nationales Museum für Geschichte, RO), 89-90 Bilderrestaurator (Nationales Kunstmuseum, RO). Gheorghe beschäftigt sich seit vielen Jahren wissenschaftlich mit den Maltechniken Alter Meister und hat zu diesem Thema an der Universität für Angewandte Kunst, Wien 2023 promoviert. Er lebt und arbeitet in Wien.

Georg Haslitzer (1993 * in Wien) studiert seit 2019 Soziologie an der Universität Wien und ist seit 2021 selbstständiger Graffiti- und Streetart-Künstler.

1967 * in St. Pölten, 86-90 Akademie der bildenden Künste (Meisterklasse für Malerei bei Prof. Lehmden), 90 Silberner Fügerpreis, Beginn der freiberuflichen Tätigkeit als bildende Künstlerin. Lebt und arbeitet in Wien.

1961 * in Wien geboren, 1982-87 Universität für Angewandte Kunst, Wien, freischaffende künstlerische Tätigkeit vor allem im Bereich Malerei und Zeichnung. Seit 2010 digitale Fotografie und digitale Bildbearbeitung, seit 1991 demonstrierender Lehrer in der Erwachsenenbildung in Wien, seit 1984 Ausstellungen in Österreich und international und seit 2000 auch kuratorische Arbeit an Ausstellungsprojekten. Lebt und arbeitet in Wien.

1957 * in Niigata, Japan, 70-73 Mangaclub Tokio, 76-80 Studium für Kindererziehung an der Bunkyo-Universität, Saitama, 78-80 Mangaschulung in Shogakkan, 80-83 Mitglied des Nikikai-Opernstudios Tokio, 88-92 Fortsetzung des Studiums an der Opernschule des Konservatoriums der Stadt Wien bei Ks. Waldemar Kmentt, seit 03 Unterrichtstätigkeit für Gesang, Klavier und Zeichnung. Lebt und arbeitet in Wien.

Geboren 1977 in Kaohsiung, Taiwan. Lebt und arbeitet in Wien und Taiwan.
Mei-Fang Hsieh absolvierte 2002 ihr Diplom an der Akademie der Bildenden Künste Wien unter der Leitung von Muntean/Rosenblum. Ihre Arbeiten verbinden persönliche Erfahrungen aus Europa und Taiwan und reflektieren gesellschaftliche sowie politische Themen. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter den Vivatis Award und den MIA-Award, und präsentierte ihre Werke in namhaften Galerien und Kunstmessen in Europa und Asien.

1972 * in Bremen. Studium der Malerei, Bildhauerei und konzeptuellen Kunst; Abschluss an der Kunstakademie Düsseldorf als Meisterschüler 2003. Promoviert in Kunst am Goldsmiths College, London, 2014. Freischaffender Künstler seit 2003, Lehrer und Dozent für Kunst in Berlin und Wien seit 2004.

born in Maceió, Brazil, studied Visual Arts at the University of Brasília, Brazil, where he already started with a small production of woodcuts. Since 2013 he dedicates himself exclusively to woodcut. A variety of his works were presented at various national Brazilian exhibitions as well as at international printmaking biennials. After running a small independent printmaking gallery/studio in Lisbon, Portugal, he currently lives and works in Vienna, Austria.

Hoa Luo stammt ursprünglich aus Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, wuchs in Europa auf und lebt heute in Berlin und Flawil. Vielfältige Studien in Physik an der Humboldt-Universität Berlin, Philosophie an der Universität Wien und bildender Kunst an der Akademie der bildenden Künste Wien ermöglichen es ihr, in ihrer Arbeit Wissenschaft und Kunst zu verbinden. Hoa nutzt eine Vielzahl von Medien wie Texte, Gemälde und Installationen, die sie für Kunstinstitutionen, Galerien sowie im öffentlichen Raum realisiert.
- Painting Beyond - Online-Mentoring für mehr Kreativität und Ausdruckskraft in deiner Malerei
- Die tägliche Zeichnung - Online zu kreativer Routine, Inspiration und Selbstvertrauen
- Kunst & Design Mentoring - Individuelle Online-Begleitung für deine künstlerische Entwicklung
- Mindfulness im kreativen Fluss - Achtsamkeit durch Kunst

Paweł Mendrek is an interdisciplinary visual artist, filmmaker, educator, and creative producer whose diverse practice spans drawing, photography, collage, publishing, collective actions, set design, and experimental film. Educated at institutions including the Academy of Fine Arts in Krakow, University of Applied Arts Vienna, Prague Film School, the Polish National Film School in Łódź, and as a scholarship recipient from the Academy of Art College in San Francisco, his work explores the image across multiple perceptual levels.
Currently, he serves as an Associate Professor of Experimental Film and Visual Narrative and Head of the Department of Intermedia and Set Design at the Academy of Fine Arts in Katowice. In these roles, he actively fosters international collaboration through the Parallax Network Group, contributing to innovative educational practices in film and visual art.
Mendrek's film work includes experimental shorts like Solaris (produced by KulturAXEwien) and the ongoing development of the feature project Home is Whenever I’m With You. He also acted as creative producer for the award-winning short film Never Ending Sound, which has been selected for numerous international festivals.
As a visual artist, his work has been exhibited internationally at venues such as the Museum of Applied Arts and Künstlerhaus in Vienna, the Museum of Art in Taiwan, Siena Art Institute, and galleries in Poland and San Francisco. 1 He has been nominated for several art awards, including the Strabag Art Award, and was recently shortlisted for the prestigious Kotarbiński Prize for his distinguished research publication On Care. 2 A Journey into the Relational Nature of Artists’ Residencies.

1996 * in Korneuburg, 2016-19 Royal Botanic Garden Edinburgh Botanical Illustration Diploma (mit Auszeichnung), seit 2020 als freischaffende Künstlerin tätig.
Mitglied der Society of Botanical Artists (UK) und des Vereins der Wiener Schule der botanischen Illustration.
Gewinnerin des James & Eve Bennett Trust Fund Awards (2020)
Auszeichnung "Certificate of Botanical Merit" von der Society of Botanical Artists (2021).

Lym Moreno (Venezuela) ist eine in Wien lebende Künstlerin, die sich auf Papierkunst spezialisiert hat. Sie absolvierte ihren Master in Bildender Kunst an der Universidad Nacional Experimental de las Artes (UNEARTE) in Caracas. Seit ihrem Umzug nach Wien im Jahr 2010 entwickelt sie kontinuierlich ihre künstlerische Praxis und verbindet dabei ihre karibischen Wurzeln mit europäischen Einflüssen.
Aufgewachsen in Caracas, geprägt von der lebendigen karibischen Kultur und der Druckerei ihres Großvaters, entwickelte sie früh eine enge Verbindung zum Material Papier. Dieses familiäre Erbe spiegelt sich in ihrem Werk wider, das Techniken wie geschnittene Papiercollage, Zeichnung, Animation, Malerei, Papierdioramen sowie Druckverfahren wie Holzschnitt und Siebdruck umfasst.
Unter dem Pseudonym „Mosta“—eine Abkürzung des spanischen Wortes mostaza für Senf—erweitert sie seit 2004 ihre Bildsprache durch Malerei im öffentlichen Raum. Ihre Arbeiten sind geprägt von kräftigen Farben, verspielten Formen und einer Mischung aus figürlichen und abstrakten Elementen. Sie strebt danach, eine Verbindung zwischen menschlichem Verhalten und den Umgebungen herzustellen, in denen sie dargestellt werden.
Neben ihrer künstlerischen Tätigkeit engagiert sich Lym Moreno als Kunstpädagogin. Durch Workshops und Bildungsprojekte ermutigt sie Menschen, ihre eigene Kreativität zu entdecken und auszudrücken. Sie sieht darin einen wichtigen Beitrag zur Gesellschaft und zur kulturellen Vielfalt Wiens.
Seit 2011 ist sie Teil der Künstlergemeinschaft im WUK, einem der größten unabhängigen Kulturzentren Europas. Wien ist für sie zur zweiten Heimat geworden, in der sie ihre karibischen Einflüsse mit der lokalen Kultur verbindet und so die künstlerische Landschaft der Stadt bereichert.
Foto: Rodrigo Martinez

Patrik Muchenberger, geboren 1979, absolvierte sein Studium an der Hochschule Luzern in der Schweiz und an der Universität für angewandte Kunst Wien in Österreich. Seit dem Jahr 2017 ist er ein aktives Mitglied des Künstlerkollektivs Pengpengduo.
Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung sozialer, gesellschaftspolitischer und kultureller Themen. Muchenberger verwandelt seine präzisen Beobachtungen in großformatige abstrakte Gemälde, die sich durch eine besondere künstlerische Identität auszeichnen.

1965 * in Leningrad, Russland, 85-91 Akademie der bildenden Künste in St. Petersburg / Druckgrafik, Buchgestaltung, 91-96 Universität für angewandte Kunst Wien / Malerei (Meisterklasse für experimentelle Gestaltung bei C.L. Attersee). Lebt und arbeitet in Wien.

Kostas Protopapas was born and raised in Greece, obtaining a Bachelor in Informatics and Telecommunications from the National and Kapodistrian University of Athens and a Master in Pedagogy from the same institution. After his military service he started teaching Mathematics and Algorithms in institutions in Greece and also in private.
In 2015 he decided to pursue his dream since he was a child and moved to Barcelona to study academic drawing and painting in the renowned Barcelona Academy Of Art. After graduating in 2018, he transitioned into teaching at the same institution, where he currently serves as both an instructor and coordinator in the painting program. His teaching portfolio spans the full spectrum of artistic development, from foundational drawing to advanced painting techniques. He also leads the Advanced Colour Theory Course.
In 2024 he started teaching workshops with his good friend and colleague Carl de Jager in order to transfer their knowledge all around the world to people that want to learn academic drawing and painting.
His work as a practicing artist is deeply influenced by the French academics and from the great flower painters of the past due to his love of color and he always tries to reach a higher level of academic painting.
www.instagram.com/kostas_protopapas
www.academyofartbarcelona.com

Victoria Maria Santibañez aka. Mari Asanti, geboren 1999 in Wien mit Wurzeln in Südamerika, lebt und arbeitet in Wien. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit Themen wie Erinnerung, Transformation und dem Zusammenspiel von Natur und Emotion auseinander. Ihre Kunst, geprägt von persönlichen Erfahrungen, pendelt zwischen Abstraktion und figurativer Darstellung und spiegelt die Zerbrechlichkeit und zugleich die Stärke der menschlichen Existenz wider. Durch einen fließenden Schaffensprozess erforscht sie die Grenzen von Intimität und Identität und nutzt verschiedene Medien, um die Unsichtbarkeit von Emotionen und inneren Erlebnissen sichtbar zu machen. Ihre Werke thematisieren oft die Beziehung zwischen Körper und Umwelt sowie die Suche nach Selbstbestimmung in einer sich ständig wandelnden Welt.
Foto © Alpirz

Vinz Schwarzbauer (1987 * in Graz) studierte bildende Kunst in Wien und Hamburg. Er ist als Comiczeichner und Illustrator tätig und hat zusammen mit anderen Künstler:innen 12 Jahre lang das Magazin für narrative Zeichnung — Franz the Lonely Austrionaut herausgegeben. Seit 2023 ist er im Leitungsteam der Kabinett Comic Passage im MQ Wien tätig. Als Illustrator hat er unter anderem für die Stadtzeitung Falter, das Jacobin Magazin, die Tageszeitung der Standard, das Burgtheater Wien, das Residenztheater München oder das Architekturbüro Alles Wird Gut gearbeitet. Im Frühling 2023 erschien sein Graphic Novel Debüt Mäander bei der Edition Moderne.
Foto: Fabian Leitgeb

2000 * in Wien, 2014-19 Höhere Graphische Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt. Seit 2018 selbstständiger Illustrator mit Schwerpunkt auf Character und Creature Design. Seit 2021 Studium an der SAE im Fachbereich Game Art.

Lukas Stotz (1993 in Ravensburg geboren) erkannte früh die Bedeutung des analogen Zeichnens als zentrales Kommunikationsmittel, das er während seines Produktdesign-Studiums in Karlsruhe, Schwäbisch Gmünd und Berlin (Abschluss 2018) vertiefte. 2019 gründete er das Studio mmxx.design und arbeitet seither freiberuflich.

Mag. Viktoria Eva Strehn ist Illustratorin und Comiczeichnerin aus Österreich. Ihr Schwerpunkt liegt im Storytelling und in der Darstellung von Menschen und Tieren, immer mit einem humorvollen Augenzwinkern. Sie illustriert für Firmen, Privatpersonen und Kunstausstellungen und gibt regelmäßig Zeichenkurse. Nach ihrem Studium an der Universität für angewandte Kunst Wien und mehreren Jahren in einer Werbeagentur, arbeitet sie seit 2017 selbstständig.

1971 * in Mödling, 89-94 Studium an der Akademie der bildenden Künste (Meisterklasse Prof. Lehmden). Arbeitet mit Menschen mit Behinderung, kuratiert Ausstellungen, unterrichtet Bildnerische Erziehung, betreibt ein Atelier im Kunstquartier Aichholzgasse, Mitglied des Galerievereins "artP" und "fishpool", Verein für Kunst im sozialen Raum. Leitet Kurse und Workshops. Lebt und arbeitet in Wien.
- Des Kaisers neue Kleider und andere Märchen, Mythen und Geschichten - Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahren
- Mein zauberhaftes Fabelwesen in 3D - Kreativkurs für Kinder ab 6 Jahren
- Zwerg Nase und andere Märchen, Mythen und Geschichten - Kunstkurs für Kinder ab 6 Jahren
- Crossover - Kunstkurs für Jugendliche
- Tiere und Fabelwesen - Kreativkurs für Kinder ab 6 Jahren
- Crossover - Kunstworkshop für Jugendliche

Saverio Tonoli wurde in Lucca, Italien, geboren. Er besuchte die Akademie der Bildenden Künste von Brera in Mailand und die Akademie der Bildenden Künste in Salamanca. In seiner Malpraxis kombiniert er verschiedene Techniken wie Tuschemalerei, Freskotechniken und Prozesse auf unterschiedlichen Papieren. Er wuchs in der Dunkelkammer auf, wo er begann, das Verhalten von Flüssigkeiten und Chemikalien auf Bildern zu beobachten, was er im Laufe der Jahre in die Malerei übersetzte. Er arbeitet derzeit in Berlin, Deutschland, und Taipeh, Taiwan.
Instragram: @saveriotonoli

Julija Zaharijević, geboren 1991 in Belgrad, lebt und arbeitet in Wien und Berlin. Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der Universität der Künste Belgrad setzte sie ihr Studium an der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris fort. 2020 schloss sie an der Akademie der bildenden Künste Wien bei Constanze Ruhm ihren Master ab.